Aufgabenstellung:
Entwicklung der Vision
Ergebnis:
Erstellung der Bausteine für die Vision
29.10.2020
3 Arbeitsgruppen, 3 Ideen und 1 Vision
Im Oktober hat die Entwicklung der Sportstrategie 2025 begonnen. In Phase 1 arbeitet derzeit das gesamte SPORTLAND Niederösterreich (Sportabteilung des Landes Niederösterreich, SPORTLAND.Niederösterreich Programme und SPORT.ZENTRUM.Niederösterreich) mit Unterstützung des Expertens für Unternehmensorganisation Patrick Rammerstorfer an den Eckpfeilern der neuen Strategie. Der erste Workshop soll nun die Grundlage für die Formulierung der Vision sein.
Entwicklung der Vision
Erstellung der Bausteine für die Vision
Was wollen wir erreichen?
Am 29.10. fand der erste Workshop im Rahmen des Strategieentwicklungsprozesses statt. Die 16 Teilnehmerinnen und Teilnehmer wurden unter Anleitung der Experten für Unternehmensorganisation Patrick Rammerstorfer und Kristiane Spiegl in drei Gruppen eingeteilt um Ideen und Ansätze für die Vision der Sportstrategie 2025 zu entwickeln. Aufgrund der Coronavirus-Pandemie und der strikten Einhaltung aller Vorsichtsmaßnahmen wurden die drei Gruppen örtlich voneinander getrennt. Mit einer Videoübertragung, die anfänglich noch etwas Widerstand leistete, blieb man aber den ganzen Tag in Verbindung.
Die Vision ist ein anziehendes Zukunftsbild, das die Organisation in den Mittelpunkt stellt, und an der Schwelle zwischen Pragmatismus und Utopie angesiedelt ist. Sie ist sinnstiftend und gibt die Richtung vor, in die sich die Organisation mittel- bis langfristig bewegt. Ziel war es, eine verständliche, klare und anpassungsfähige Vision für SPORTLAND Niederösterreich zu kreieren (VUCA = Vision Understanding Clarity Agility).
Nach der theorielastigen Einführung und der Vorstellung des Zurück-in-die-Zukunft-Schweins (jeder, der zu sehr in der Vergangenheit schwelgt und sich nicht vom dem „So haben wir es aber immer gemacht“-Zustand losreißen kann, darf mit dem Plüsch-Schwein beworfen werden) ging es ans Eingemachte.
Welchen Megatrends folgen wir?
Um die Vision für SPORTLAND Niederösterreich zu erarbeiten, wurde die Megatrend Map herangezogen. Die Megatrend-Map zeigt die zwölf zentralen Megatrends unserer Zeit. Sie sind die größten Treiber des Wandels, die alle Aspekte von Wirtschaft und Gesellschaft maßgeblich beeinflussen – nicht nur kurzfristig, sondern auf mittlere bis lange Sicht. Sie entfalten ihre Dynamik über Jahrzehnte. Folgende Megatrends wollen wir zukünftig aufgreifen: Gesundheit, New Work, Individualisierung und Konnektivität.
Nach hitzigen Diskussionen über die Trends wurden schließlich von den drei Gruppen drei Vorschläge für die Vision von SPORTLAND Niederösterreich vorgelegt, die demnächst vom Projektkernteam zur offiziellen Vision zusammengeführt und weiterführend als Basis für die Erstellung der Mission herangezogen werden.