16.10.2020

Startklar: Sportstrategie 2025

1 Projektkernteam, 7 Mitglieder und 1 Ziel
Am 16. Oktober war es soweit: Es fiel der Startschuss für die neue Sportstrategie. Nachdem die alte Sportstrategie mit dem Jahr 2020 ausläuft, ist nun die Zeit gekommen um eine neue Strategie für SPORTLAND Niederösterreich zu formulieren. Dafür traf das Projektkernteam mit Patrick Rammerstorfer von der Organisationsberatung Pro Active für den offiziellen Kick-Off zusammen um den Strategieprozess, die Zeitschiene, Spielregeln, zukünftige Workshops und andere wichtige Themenfelder zu besprechen.

Aufgabenstellung:

Start der Strategieentwicklung

Ergebnis:

Festlegung von Spielregeln, dem strategischen Rahmen und dem Zeitplan

Wer sind wir?

Begonnen wurde der Kick-off mit einer Vorstellungsrunde. Das Projektkernteam setzt sich aus folgenden Personen zusammen:

Was wollen wir erreichen?
Unter der Leitung von Patrick Rammerstorfer wurde sogleich der Prozess der Strategiefindung besprochen. Themenfelder in Phase 1 „Strategischer Rahmen“ der Entwicklung der NÖ Sportstrategie 2025 sind die Entwicklung der Vision, Mission und Werte von SPORT.LAND.Niederösterreich. Dafür wurden zuerst grundlegende Punkte geklärt.

Einerseits wurde über die gemeinsame Arbeitsweise, die Art der Kommunikation sowie die Entscheidungsfindung (Prinzip des geringsten Widerstands: Entscheidungen sollen nach dem Prinzip des geringsten Widerstandes getroffen werden, da das typische Entscheidungsbild der möglichst größten Zustimmung gebrochen und nicht das Gewinner-Verlierer-Bild produziert wird) in der Gruppe diskutiert. Andererseits wurden auch Spielregeln festgelegt:

Danach folgte zum allgemeinen Verständnis das Klären von Fachbegriffen, die im Strategieprozess prominent sind:

  • Vision: Die Vision ist das Bild einer Zukunft, in dessen Mittelpunkt die Organisation und ihr Angebot stehen. Die Vision dient zur mittel- bis langfristigen Orientierung an der Schwelle zwischen Pragmatismus und Utopie. Die Vision soll in ein visuelles Bild übersetzt werden.
    • Vision der Sportstrategie 2025: Es werden Fragen geklärt wie: Wo soll die Organisation in 5-10 Jahren stehen? Wo sollen dann die Schwerpunkte liegen? Was will die Organisation erreichen?
  • Mission: Die Mission ist als Auftrag zu verstehen und formuliert die nötigen Zielsetzungen, um die Vision wahr zu machen.
    • Mission der Sportstrategie 2025: Es werden Fragen geklärt wie: Was ist der Sinn der Tätigkeit? Welchen Nutzen liefert das SPORTLAND Niederösterreich? Worin liegen die Kernkompetenzen? Welche Wirkung soll das SPORTLAND Niederösterreich hinterlassen? Wie trägt das SPORTLAND Niederösterreich dazu bei, eine bessere Welt zu gestalten?
  • Werte: Werte schaffen in der Organisation eine Entscheidungsgrundlage, bieten Handlungsorientierung sowie Verhaltensmaßstäbe für die MitarbeiterInnen.
    • Werte der Sportstrategie 2025: Wie sieht die IST-Kultur aus? Wie kann eine mögliche SOLL-Kultur aussehen? Welche SOLL-Kultur soll über Werte geschaffen werden?

Wann wollen wir unsere Zwischenziele erreichen?
Die Vision und die Mission werden in Workshops mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern aus dem gesamten SPORTLAND Niederösterreich erarbeitet. Der Visions-Workshop findet am 29.10.2020 und der Missions-Workshop am 02.11.2020 statt. Danach gibt es jeweils ein Zusammentreffen des Projektkernteams um die Ergebnisse zu besprechen und das Vision- bzw. Mission-Statement zu finalisieren. Weiterführend werden von 04.11. bis 09.12.2020 Werte-Interviews mit zufällig ausgewählten Personen aus der Organisation durchgeführt. Auch diese Ergebnisse werden anschließend vom Projektkernteam evaluiert.

„The best way to predict the future, is to create it“
Mag.a Ilse Stöger
Abteilungsleitung Sportabteilung des Landes NÖ, Projektleitung Entwicklung Sportstrategie 2025